Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sein Inneres

  • 1 jemandem sein Inneres öffnen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > jemandem sein Inneres öffnen

  • 2 inneres

    interior; inside; entrails
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)n — minister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    in·ne·re(r, s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərɐ, ˈnərəs]
    die \inneresn Wände wurden komplett entfernt the inner walls were completely removed
    2. MED, ANAT internal
    3. (innewohnend) internal; eines Konzerns internal structure
    4. POL internal
    5. PSYCH inner
    \inneres Spannung/Ruhe inner tension/calm
    * * *
    adj.
    inside adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > inneres

  • 3 Inneres

    interior; inside; entrails
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)n — minister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    In·ne·re(s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərəs]
    1. (innerer Teil) inside
    2. GEOL centre [or AM -er], middle
    3. PSYCH heart
    sein ganzes \Inneress ausbreiten to bare one's soul
    in jds dat \Inneresn in sb's soul
    tief in seinem \Inneresn war ihm klar, dass es nur so funktionieren konnte deep down he knew that it could only work in this way
    * * *
    adj.
    inside adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Inneres

  • 4 Inneres

    Innere(s)
    〈bijvoeglijk naamwoord als zelfstandig naamwoord; o.〉
    voorbeelden:
    1    das Innere des Gebäudes muss renoviert werden het gebouw moet van binnen gerenoveerd worden
          das Innere einer Weltraumkapsel het inwendige van een ruimtevaartcapsule
          das Innere nach außen kehren het binnenste buiten keren
          im Inneren Sibiriens in het hartje van Siberië
    2    jemandem sein Inneres öffnen zijn hart voor iemand openstellen
    3    ins Innere der Kunst eindringen tot de kern, het wezen van de kunst doordringen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Inneres

  • 5 innere

    1) вну́тренний. Stadtbezirk центра́льный. Leid, Sinn, Wert auch скры́тый | inneres Auge мы́сленный <вну́тренний> взор. | die innersten Gedanken са́мые сокрове́нные мы́сли. die innerste Überzeugung глубоча́йшее убежде́ние. meiner innersten Überzeugung nach по моему́ глубоча́йшему убежде́нию | das innere a) innerer Teil вну́тренняя часть. Tiefen v. Erde, v. Kontinent, v. großem Land, v. Kosmos auch глуби́ны. v. Erde, Kosmos auch не́дра Plt. v. Stadt auch центр b) innere Welt des Menschen вну́тренний мир. aus dem inneren изнутри́ [из глуби́н]. im inneren внутри́. ins innere внутрь. aus dem inneren v. etw. из чего́-н. im inneren v. etw. в чём-н. [в глубине́ (чего́-н.)]. ins innere v. etw. во что-н. [в глубину́ < вглубь> (чего́-н.)]. die Anatomie erforscht das innere des Menschen анато́мия изуча́ет вну́тренние о́рганы челове́ка. mein inneres dreht sich um у меня́ всё нутро́ вывора́чивается. Ministerium des Innern <für innere Angelegenheiten> министе́рство вну́тренних дел. im Innern Inland внутри́ страны́. ihre Worte hatten sein inneres aufgewühlt её слова́ взволнова́ли его́ ду́шу. wonnige Schauer durchbebten ihr inneres блаже́нный тре́пет прони́к в её ду́шу. im inneren в душе́. im tiefsten inneren в глубине́ <в не́драх> души́ | das Innerste a) v. Pers глубина́ души́ b) v. Sache са́мая <сама́> суть, sein Innerstes offenbaren < aufschließen> открыва́ть /-кры́ть свои́ са́мые сокрове́нные мы́сли <чу́вства [ус]>. aus dem Innersten < innersten Herzen> heraus из глубины́ души́ <се́рдца>. bis ins Innerste getroffen sein быть потрясённым до глубины́ души́. im Innersten < innersten Herzen> gerührt sein быть тро́нутым до глубины́ души́. ins Innerste einer Sache vordringen проника́ть /-ни́кнуть в са́мую <саму́> суть де́ла | die innere Medizin вну́тренняя медици́на. Facharzt für inneres < innere Medizin> специали́ст по вну́тренним боле́зням, терапе́вт. die innere, innere Klinik терапевти́ческая кли́ника, кли́ника по вну́тренним боле́зням. die innere, innere Station терапевти́ческое отделе́ние. auf der inneren liegen лежа́ть в терапевти́ческом отделе́нии
    2) Anatomie вну́тренности, вну́тренние о́рганы
    3) Politik вну́тренние дела́

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > innere

  • 6 Innere, das

    ошибочное употребление слова как существительного из-за нераспознания в нём субстантивированного прилагательного, сохраняющего в немецком языке особенности склонения прилагательных (зависимость от артикля или его заменителей)
    (des Ínneren, тк. sg)
    1) внутренняя часть чего-л.

    Im Inneren der Hütte waren zwei Zimmer. — Во внутренней части избы были две комнаты.

    Im Inneren des Hauses war es ruhig und dunkel. — Внутри дома было тихо и темно.

    Die feindlichen Truppen drangen ins Innere des Landes vor. — Вражеские войска проникли внутрь страны.

    Sie öffnete das Kästchen mit seidenem Innerem. — Она открыла коробочку, шёлковую изнутри.

    Man kann nicht aus dem Äußeren eines Menschen ohne weiteres auf sein Inneres schließen. — Нельзя по внешности человека делать заключение о его внутреннем мире.

    Er hat mir sein Inneres geöffnet. — Он открыл мне свою душу.

    Er lässt niemanden einen Blick in sein Inneres tun. — Он никому не доверяет своих сокровенных мыслей и желаний.

    3)

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Innere, das

  • 7 innere

    innere, der, die, das, I) Compar.: a) adj.:interior (z.B. pars aedium: u. gaudium). – intestinus (was im Innern des Landes vorgeht etc., z.B. discordiae). – domesticus (die Heimat betreffend, in ihr vorgehend etc.); verb. intestinus ac domesticus. – innatus. insitus (von Natur in etw. liegend, z.B. causa). – Ist es = des Geistes, des Herzens, durch den Genet. animi (z.B. dolor od. laetitia animi: u. bona oder virtutes animi: u. tranquillitas animi). – der innere Teil des Hauses, pars interior aedium: die innern Teile, Quartiere der Stadt, median. pl.)urbis. – ein inn. Übel, malum, quod inhaeret in visceribus (sowohl eig. im Körper als bildl. im Staate);malum intestinum. malum intestinum ac domesticum (im Staate): die innern Angelegenheiten, res domesticae: alle innern Verhältnisse sind wohlgeordnet, domi omnia bene constituta sunt. – b) subst, das Innere, pars interior. partes interiores. interiora, um,n. pl. (übh. der innere Teil, die innern Teile). – venae (die Adern). – viscera (die Eingeweide, z.B. terrae); verb. venae et viscera (z.B. rei publicae). – res domesticae (die innern Staatsverhältnisse). – animus (Gemüt, Herz). – mens (die Sinnesart, Gesinnung). – conscientia animi (Bewußtsein). – natura (das natürliche innere Gefühl). – das I. eines Landes, interior regio; interiora, um,n. pl: auch terra interior, z.B. das I. von Afrika, Africa interior (vgl. »Herz no. I«). – im I. des Hauses, intus domique. – im I. der Stadt, intra moenia. – im I. (des Landes) im eigenen Lande, durch domi od. durch die oben angegebenen Adjj., z.B. an den Frieden von außen reiht sich unmittelbar Zwietracht im I., paci externae continuaturdiscordia domi: Krieg im I., bellum intestinum od. intestinum ac domesticum: ein Sieg über die Feinde im I. (des Staates selbst), victoria domestica (Ggstz. v. externa). – einen Blick in sein Inneres tun, sein Inneres (sein Herz) prüfen, introspicio mentem meam ipse; percontor oder considero me ipse: Gott sieht in das Innere des Menschen, caeleste numen secretis cogitationibus nostris adest. – II) Superl., innerste, der, die, das, a) adj. u. adv.:intimus.Adv.penitus. – b) subst. das Innerste, intima pars; intima, ōrum,n. pl.,viscera (die Eingeweide, bildl. für das Innerste, z.B. des Herzens, des Staates etc., mit dem Nbbgr. als edelsten Teils, z.B. inhaeret [es sitzt] in visceribus malum). – Auch drücken es die Lateiner durch eine Wendung mit intimus oder penitus aus, z.B. er begab sich in das Innerste von Mazedonien (um sich dort zu verbergen), se abdidit in intimam Macedoniam; penitus [1383] se abdidit in Macedoniam; od. von Waldungen durch densissimus, z.B. sich in das I. der Wälder flüchten, se in densissimas silvas abdere. – das I. der Stadt, intima urbis pars: die Feinde sind im I. der Stadt, intra moenia atque in sinu urbis hostes sunt: sich in seinem I. ängstigen, intimis sensibus angi: bis ins Innerste erbeben, toto pectore tremere: etwas aus seinem I. verbannen, alqd ex intima mente evellere: bis in das I. jmds. blicken, penitus alqm perspicere; in intimum pectus alcis inspicere.

    deutsch-lateinisches > innere

  • 8 inward

    1. adjective
    1) (situated within) inner...
    2) (mental, spiritual) inner... [Impuls, Regung, Friede, Kampf]; innerlich (geh.) [Leben]
    3) (directed inside) nach innen gehend; nach innen gerichtet
    2. adverb
    einwärts [gerichtet, gebogen]

    an inward-looking person(fig.) ein in sich (Akk.) gekehrter Mensch

    * * *
    ['inwəd]
    1) (being within, especially in the mind: his inward thoughts.) innerlich
    2) (moving towards the inside: an inward curve in the coastline.) Innen-...
    - inward
    - academic.ru/39209/inwards">inwards
    - inwardly
    * * *
    in·ward
    [ˈɪnwəd, AM -wɚd]
    I. adj inv
    1. (in-going) nach innen gehend [o gerichtet]
    \inward spot nach innen gehender [o gerichteter] Strahler
    2. (incoming) Eingangs-, eingehend
    \inward calls/enquiries [or AM inquiries] eingehende Anrufe/Anfragen; mail eintreffend
    3. NAUT (inbound) Heim-
    \inward passage Heimfahrt f, Heimreise f
    4. ECON (import) Eingangs-, Einfuhr- fachspr
    \inward customs clearance Eingangszollabfertigung f
    \inward duty Eingangszoll m, Einfuhrzoll m
    \inward trade Einfuhrhandel m
    5. ( usu fig: internal) innere(r, s), innerlich
    \inward laughter innerliches Lachen
    \inward life Innenleben nt, Seelenleben nt
    \inward parts ANAT innere Organe fachspr
    \inward peace innerer Frieden
    \inward room innen gelegener Raum
    6. ( fig: intimate) vertraut
    to be \inward with art mit Kunst vertraut sein
    II. adv einwärts, nach innen
    \inward bound road stadteinwärtsführende Straße
    to be directed \inward einwärtsgerichtet [o nach innen gerichtet] sein
    to slope \inward (crater, hole) nach innen abfallen
    to turn \inward ( fig) in sich akk gehen
    to turn one's thoughts \inward ( fig) seine Gedanken auf sein Inneres richten
    * * *
    ['ɪnwəd]
    1. adj
    1) (= inner) innere(r, s); smile, life innerlich; thoughts innerste(r, s)
    2) (= incoming) movement nach innen; curve nach innen gehend; mail eintreffend
    3) (FIN)

    inward investmentInvestitionen pl aus dem Ausland

    2. adv
    See:
    = inwards
    * * *
    inward [ˈınwə(r)d]
    A adv
    1. einwärts, nach innen:
    clear inward SCHIFF einklarieren
    2. inwardly 1, 2, 3
    B adj
    1. inner(er, e, es), innerlich, Innen…:
    inward convulsions MED innere Krämpfe
    2. fig inner(er, e, es), innerlich, seelisch, geistig
    3. fig inner(er, e, es), eigentlich:
    the inward meaning die eigentliche oder tiefere Bedeutung
    4. inward trade WIRTSCH Einfuhrhandel m
    C s
    1. (das) Innere (auch fig)
    2. pl [ˈınə(r)dz] umg Eingeweide pl
    * * *
    1. adjective
    1) (situated within) inner...
    2) (mental, spiritual) inner... [Impuls, Regung, Friede, Kampf]; innerlich (geh.) [Leben]
    3) (directed inside) nach innen gehend; nach innen gerichtet
    2. adverb
    einwärts [gerichtet, gebogen]

    an inward-looking person(fig.) ein in sich (Akk.) gekehrter Mensch

    * * *
    adv.
    einwärts adv.
    inner adv.

    English-german dictionary > inward

  • 9 inward

    in·ward [ʼɪnwəd, Am -wɚd] adj
    1) ( in-going) nach innen gehend [o gerichtet];
    \inward spot nach innen gehender [o gerichteter] Strahler
    2) ( incoming) Eingangs-, eingehend;
    \inward calls/ enquiries [or (Am) inquiries] eingehende Anrufe/Anfragen; mail eintreffend
    3) naut ( inbound) Heim-;
    \inward passage Heimfahrt f, Heimreise f
    4) econ ( import) Eingangs-, Einfuhr- fachspr;
    \inward customs clearance Eingangszollabfertigung f;
    \inward duty Eingangszoll m, Einfuhrzoll m;
    \inward trade Einfuhrhandel m;
    5) (usu fig: internal) innere(r, s), innerlich;
    \inward laughter innerliches Lachen;
    \inward life Innenleben nt, Seelenleben nt;
    \inward parts anat innere Organe fachspr;
    \inward peace innerer Frieden;
    \inward room innen gelegener Raum;
    6) (fig: intimate) vertraut;
    to be \inward with art mit Kunst vertraut sein adv einwärts, nach innen;
    \inward bound road stadteinwärts führende Straße;
    to be directed \inward einwärts [o nach innen] gerichtet sein;
    to slope \inward (crater, hole) nach innen abfallen;
    to turn \inward ( fig) in sich akk gehen;
    to turn one's thoughts \inward ( fig) seine Gedanken auf sein Inneres richten

    English-German students dictionary > inward

  • 10 inwardly

    ['ɪnwədlɪ] adverb im Inneren; innerlich
    * * *
    adverb (in one's thoughts; secretly: He was inwardly pleased when she failed; She was laughing/groaning inwardly.) innerlich
    * * *
    in·ward·ly
    [ˈɪnwədli, AM -wɚd-]
    1. ( fig: towards the inside) nach innen
    to look [or see] \inwardly in sein Inneres schauen
    2. ( usu fig: internally) innerlich, im Innern
    to be \inwardly calm innerlich ruhig sein
    to bleed \inwardly innere Blutungen haben
    3. ( fig: privately) im Stillen, insgeheim
    \inwardly, he disliked her lifestyle insgeheim mochte er ihren Lebensstil nicht
    4. ( fig: softly) leise
    to say sth \inwardly sich akk leise äußern
    * * *
    ['Inwədlɪ]
    adv
    innerlich, im Inneren
    * * *
    1. innerlich, im Inner(e)n (beide auch fig)
    2. fig im Stillen, insgeheim:
    3. leise, gedämpft, für sich
    4. academic.ru/39206/inward">inward A 1
    * * *
    ['ɪnwədlɪ] adverb im Inneren; innerlich
    * * *
    adv.
    innerlich adv.

    English-german dictionary > inwardly

  • 11 inwardly

    in·ward·ly [ʼɪnwədli, Am -wɚd-] adv
    1) (fig: towards the inside) nach innen;
    to look [or see] \inwardly in sein Inneres schauen;
    2) (usu fig: internally) innerlich, im Innern;
    to be \inwardly calm innerlich ruhig sein;
    to bleed \inwardly innere Blutungen haben;
    3) (fig: privately) im Stillen, insgeheim;
    \inwardly, he disliked her lifestyle insgeheim mochte er ihren Lebensstil nicht;
    4) (fig: softly) leise;
    to say sth \inwardly sich akk leise äußern

    English-German students dictionary > inwardly

  • 12 durchtoben

    I vi
    веселиться ( до упаду), беситься (без перерыва какое-л. время)
    II vt
    ein Sturm des Beifalls durchtobte den Saalбуря оваций потрясла зал
    ein Sturm der Leidenschaft durchtobte sein inneres — буря страстей бушевала в нём ( в его сердце)
    2) провеселиться, пробеситься (какое-л. время)

    БНРС > durchtoben

  • 13 geben

    geben, dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen, accipere, empfangen, u. dgl.]; auch als mathem. t. t. eine gegebene Linie, data linea). – reddere (zurückgeben, abgeben, hergeben, von sich geb en). – tradere (übergeben, überreichen, überliefern, in die Hand u. in den Besitz geben). – offerre (anbieten, unaufgefordert geben, z.B. pro suis facultatibus). – porrigere (darreichen, damit es der Empfangende abnehme). – praebere (hinhalten, hinreichen). – tribuere (zuteilen). – impertire (teilnehmen lassen, mitteilen). – donare. dono dare (schenken). – solvere. persolvere. pendĕre (bezahlen, entrichten). – apponere (auftragen auf die Tafel, ein Gericht, Wein u. dgl., z.B. alqd primum). addere (hinzutun, Ggstz. auferre [nehmen], z.B. casus [der Zufall, das Glück] tantum addere ei non potest, quantum auferre). – afferre (teils = beibringen, z.B. alci mortem; teils = hinzubringen, z.B. ornatum orationi). – fundere (gleichs. ausgießen = nach allen Seiten spenden, z.B. beneficia sine intermissione diebus ac noctibus, v. der Gottheit: u. bestiis ex sese varios pastus, v. der Erde). – distribuere (nach allen Seiten hin austeilen, z.B. beneficia, v. Reichen etc.). – conferre (beitragen, z.B. amplius conferre non posse). efficere (hervorbringen, z.B. achtfachen Ertrag [vom Acker], ager efficit cum octavo: dann als t. t. der Arithmetik, unser »machen«). – esse. fieri (betragen, als arithmet. t. t., s. »machen no. II, b« Beispp. für effic., esse u. fieri). – sich g. lassen, accipere, von jmd., ab alqo (z.B. Geld, Geiseln). – ein Schauspiel etc. g., edere (veranstaltend geben, z.B. spectaculum, ludos u. dgl.); agere (agierend geben, v. Schauspieler, z.B. eine Komödie, fabulam: die Rolle jmds., alcis partes).

    wörtlich g., exprimere verbum de verbo: lateinisch g., Latine reddere: das kann man nicht gut lateinisch g., haec non satis commode Latine exprimi possunt. gegeben (d. i. ausgefertigt), datum; scriptum; auch haec scripsi ad te (z.B. gegeben am Tage des Abmarsches von Astura, haec scripsi ad te proficiscens Asturā).

    was gibt es? (d. i. was geht vor?) quid od. quidnam est? quid rei est? quid accĭdit?: was gibt es Neues? ecquid novi est?: gibt es etwas Neues? num quidnam novi? wieviel hast du dafür gegeben? quanti rem emisti?:

    wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen (zur Frau) g., s. Frau: ein Mädchen einem andern (zur Frau) g., tradere alqam alii.

    es ist dem Menschen nicht gegeben, homini non datum, non concessum est: gib (verleihe mir), daß ich etc., da mihi mit folg. Akk. u. Infin.: fac, ut etc. (mache, daß ich).

    vonsichgeben, edere. mittere. emittere (z.B. einen Laut. Geruch etc.); reddere (zurückgeben, [992] einen Ton, von einer Saite, die berührt wird); alienis tradere (fremden Leuten übergeben, z.B. infantem). – (durch Speien) wieder von sich g., vomere; vomitu od. vomitione reddere.

    auf jmd. etwas geben, multum alci tribuere (viel auf jmd. halten); alcis auctoritatemoveri (durch jmds. Rat sich bestimmen lassen): wenig auf etw. g., alqd parvi pendĕre (etw. gering schätzen); alqd neglegere, parum curare: nichts g. auf etwas, alqd contemnere,spernere, nihili putare (für nichts achten); nihil moveri alqā re (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. – was gäbe ich darum! was wollte ich doch darum geben! quidnam darem: alles darum geben, alqd quantivis facere, aestimare; quovispretio alqd redimere velle.

    sich geben (nicht mehr Widerstand leisten), se dare; manus dare (sich für besiegt erklären, nachgeben); cedere (weichen); concedere (einräumen). – die Krankheit gibt sich (läßt nach), morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt sich in seiner Miene aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore verus est (er ist mit der Zunge u. im Herzen aufrichtig).

    es gibt, est od. (v. mehreren) sunt (es ist, es sind). – fit od. (v. mehreren) fiunt (es kommt zur Erscheinung, es kommt vor). – invenitur od. (v. mehreren) inveniuntur (es wird, es werden angetroffen), z.B. es gibt keinen rechtschaffneren Menschen, probior homo nemo est: es gibt kein Drittes, nihil tertium est: es gibt kein glückliches Leben ohne Tugend, vita beata sine virtute nulla est: es gibt wenig Quellen in dieser Gegend, fontes in hac regione rari sunt; kaumgibt es in einem Zeitalter einen erträglichen Redner, vix singulis aetatibus singuli tolerabiles oratores inveniuntur. – in dieser Zeit gab es sehr viele Redner, haec aetas effudit copiam oratorum: zu keiner Zeit gab es größere Männer, haud ulla aetas virtutum feracior fuit. – es gibt in einem Flusse, Lande das u. das (Erzeugnis oder Tier), nascitur oder nascuntur, gignitur od. gignuntur in flumine alqo od. in terra alqa; od. flumen, terra gignit alqd.

    es gibt... der, die etc., est, im Plur. sunt non desunt (es fehlt nicht an etc.), inveniuntur, reperiuntur (man findet etc.), qui etc. (nach welchem qui der Indikativ steht, wenn die Beziehung des Prädikats auf das Subjekt als wirklich, hingegen der Konjunktiv, wenn dieselbe als notwendig od. möglich vorgestellt werden soll), z.B. es gibt einen Gott, der verbietet, daß etc., est deus, qui vetat: es gibt Leute, die behaupten, sunt, qui dicant (d. i, die behaupten wollen, hingegen dicunt, deren Behauptung faktisch gewiß ist). – es gibt Fälle, wo etc., est, ubi mit folg. Konj.: es gibt keinen Grund, warum, non est (causa), cur m. folg. [993] Konj.; non est, ut etc.: es gibt einen Punkt. bis zu dem etc., est, quatenus mit folg. Konj.

    deutsch-lateinisches > geben

  • 14 Innere

    n; -n und Innern, kein Pl.
    1. räumlich: interior (auch Geog.), inside; (Mitte) heart, core, cent|re (Am. -er); im Inneren inside; eines Landes: in the interior; POL. on the home front; Minister des Inneren Innenminister
    2. fig. eines Menschen: inner being; (Geist) mind, heart, soul; im Inneren at heart, secretly; tief im Inneren fig. deep down (inside); ich würde gern wissen, was in seinem Inneren so vor sich geht what’s going on inside him, what’s going through his mind ( oder head)
    f; -n, -n; MED., umg.
    1. internal medicine
    2. Abteilung: in der Inneren arbeiten / liegen umg. work in internal medicine / be in an internal ward
    * * *
    das Innere
    entrails; interior; inside
    * * *
    Ịn|ne|re(s) ['ɪnərə]
    nt decl as adj
    1) inside; (von Kirche, Wagen, Schloss) interior, inside; (= Mitte) middle, centre (Brit), center (US)

    Minister des Inner(e)nminister of the interior; (in GB) Home Secretary; (in den USA) Secretary of the Interior

    das Innere nach außen kehrento turn something inside out

    2) (fig = Gemüt, Geist) heart

    ich wusste, was in seinem Inneren vorging — I knew what was going on inside him

    sein Inneres rebellierte dagegenhis inner self rebelled against it

    im tiefsten Inneren — (deep) in one's heart, in one's heart of hearts

    * * *
    das
    1) (the inner side, or the part or space within: The inside of this apple is quite rotten.) inside
    2) ((in plural) the inside of something, especially when deep: the bowels of the earth.) bowel
    3) (the inside of a building etc: The interior of the house was very attractive.) interior
    4) (the part of a country away from the coast, borders etc: The explorers landed on the coast, and then travelled into the interior.) interior
    * * *
    in·ne·re(r, s)
    [ˈɪnərə, ˈɪnərɐ, ˈnərəs]
    1. räumlich (das innen Gelegene betreffend) inner
    die \inneren Wände wurden komplett entfernt the inner walls were completely removed
    2. MED, ANAT internal
    3. (innewohnend) internal; eines Konzerns internal structure
    4. POL internal
    5. PSYCH inner
    \innere Spannung/Ruhe inner tension/calm
    * * *
    das; adj. Dekl.; o. Pl
    1) inside; (eines Gebäudes, Wagens, Schiffes) interior; inside; (eines Landes) interior
    2) (Empfindung) inner being

    in seinem tiefsten Innerenin his heart of hearts; deep [down] inside

    3) (Kern) heart
    * * *
    Innere1 n; -n und Innern, kein pl
    1. räumlich: interior ( auch GEOG), inside; (Mitte) heart, core, centre (US -er);
    im Inneren inside; eines Landes: in the interior; POL on the home front;
    2. fig eines Menschen: inner being; (Geist) mind, heart, soul;
    im Inneren at heart, secretly;
    tief im Inneren fig deep down (inside); ich würde gern wissen,
    was in seinem Inneren so vor sich geht what’s going on inside him, what’s going through his mind ( oder head)
    Innere2 f; -n, -n; MED, umg
    1. internal medicine
    in der Inneren arbeiten/liegen umg work in internal medicine/be in an internal ward
    * * *
    das; adj. Dekl.; o. Pl
    1) inside; (eines Gebäudes, Wagens, Schiffes) interior; inside; (eines Landes) interior
    2) (Empfindung) inner being

    in seinem tiefsten Inneren — in his heart of hearts; deep [down] inside

    3) (Kern) heart
    * * *
    n.
    inside n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Innere

  • 15 equanimity

    noun, no pl.
    Gleichmut, der
    * * *
    equa·nim·ity
    [ˌekwəˈnɪməti, AM -ət̬i]
    n no pl Gleichmut m, Gelassenheit f
    to disturb sb's \equanimity jdn aus dem Gleichgewicht bringen
    to receive sth with \equanimity etw gelassen aufnehmen
    to regain one's \equanimity sein [inneres] Gleichgewicht wiedererlangen
    to view sth with \equanimity etw dat mit Gelassenheit entgegensehen
    * * *
    ["ekwə'nImItɪ]
    n
    Gleichmut m, Gelassenheit f

    with equanimity — gleichmütig, gelassen

    to recover one's equanimityseine Gelassenheit wiedergewinnen, das seelische Gleichgewicht wiederfinden

    * * *
    equanimity [ˌekwəˈnımətı; ˌiːk-] s Gleichmut m, Ausgeglichenheit f:
    with equanimity mit Gleichmut, gleichmütig
    * * *
    noun, no pl.
    Gleichmut, der
    * * *
    n.
    Gleichmut m.

    English-german dictionary > equanimity

  • 16 wiedergewinnen

    wieder|gewinnen unr.V. hb tr.V. 1. (въз)връщам си загубеното; спечелвам отново; 2. добивам отново (суровини от отпадъци и др.); sein inneres Gleichgewicht wiedergewinnen възстановявам вътрешното си равновесие.
    * * *
    * tr получавам, връщам си загубеното.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > wiedergewinnen

  • 17 tumult

    noun
    (commotion, uproar) Tumult, der

    be in tumultsich in Aufruhr befinden

    * * *
    (a great noise (usually made by a crowd): He could hear a great tumult in the street.) das Getöse
    - academic.ru/77016/tumultuous">tumultuous
    - tumultuously
    * * *
    tu·mult
    [ˈtju:mʌlt, AM esp ˈtu:-]
    1. (noise) Krach m
    2. (disorder) Tumult m
    to be in \tumult sich akk in Aufruhr befinden
    3. (uncertainty) Verwirrung f
    4. (agitation) Aufruhr m kein pl ( over wegen + dat)
    her feelings were in a \tumult ihre Gefühle waren in Aufruhr
    * * *
    ['tjuːmʌlt]
    n
    1) (= uproar) Tumult m
    2)

    (emotional) his mind was in a tumult — sein Inneres befand sich in Aufruhr

    a tumult of emotion/weeping — ein Gefühls-/Tränenausbruch m

    * * *
    tumult [ˈtjuːmʌlt; US auch ˈtuː-] s Tumult m:
    a) Getöse n, Lärm m
    b)(auch fig seelischer) Aufruhr:
    in a tumult in Aufruhr
    * * *
    noun
    (commotion, uproar) Tumult, der
    * * *
    n.
    Unruhe -n (Bewegung) f.

    English-german dictionary > tumult

  • 18 equanimity

    equa·nim·ity [ˌekwəʼnɪməti, Am -ət̬i] n
    Gleichmut m, Gelassenheit f;
    to disturb sb's \equanimity jdn aus dem Gleichgewicht bringen;
    to receive sth with \equanimity etw gelassen aufnehmen;
    to regain one's \equanimity sein [inneres] Gleichgewicht wiedererlangen;
    to view sth with \equanimity etw dat mit Gelassenheit entgegensehen

    English-German students dictionary > equanimity

  • 19 durchtoben

    durchtoben I vi весели́ться (до упа́ду), беси́ться (без переры́ва како́е-л. вре́мя)
    durchtoben II vt промча́ться с бе́шеной ско́ростью (где́-л., по чему́-л.), ein Sturm des Beifalls durchtobte den Saal бу́ря ова́ций потрясла́ за́л
    ein , Sturm der Leidenschaft durchtobte sein Inneres бу́ря страсте́й бушева́ла в нем [в его́ се́рдце]
    durchtoben II vt провеселиться, пробеситься (како́е-л. вре́мя)

    Allgemeines Lexikon > durchtoben

  • 20 fangen

    I.
    1) tr: ergreifen: Tier, Pers; auffangen: Ball, Laufmasche лови́ть пойма́ть. Verbrecher auch заде́рживать /-держа́ть | jds. Hand fangen схва́тывать /-хвати́ть кого́-н. за́ руку
    2) tr (mit < durch> etw.) überlisten: durch Versprechungen, Geld соблазня́ть соблазни́ть (чем-н.). überführen: mit Frage зама́нивать /-мани́ть (чем-н.) в лову́шку
    3) tr: in seinen Bann ziehen, fesseln пленя́ть плени́ть. jd. ist von jdm./etw. ganz ge fangen кто-н. пленён кем-н. чем-н. mit ge fangen, mit gehangen вме́сте ка́шу завари́ли, вме́сте придётся расхлёбывать

    II.
    1) sich fangen in etw. in Falle попада́ться /-па́сться во что-н. sich in seinen eigenen Worten fangen запу́тываться /-пу́таться в со́бственных слова́х
    2) sich fangen sich sammeln: v. Wasser, Staub собира́ться /-бра́ться
    3) sich fangen in etw. sich verfangen: v. Wind im Schornstein врыва́ться ворва́ться во что-н. v. Wind in Segeln надува́ть /-ду́ть что-н. v. Licht, Sonnenstrahlen отража́ться /-рази́ться в чём-н.
    4) sich fangen Gleichgewicht wiedererlangen уде́рживаться /-держа́ться. v. Flugzeug выра́вниваться вы́ровняться. sein inneres Gleichgewicht wiedererlangen; sich nach Mißerfolg, Niederlage wieder in den Leistungen verbessern оправля́ться /-пра́виться. sich bessern исправля́ться /-пра́виться. sich (rechtzeitig) fangen sich einer Äußerung, Tat enthalten сде́рживаться /-держа́ться

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > fangen

См. также в других словарях:

  • Die Stimme ist die Hauptweise, wie der Mensch sein Inneres kund thut; was er ist, das legt er in sei… — Die Stimme ist die Hauptweise, wie der Mensch sein Inneres kund thut; was er ist, das legt er in seine Stimme. См. По словам и голос …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Inneres — bezeichnet: die Menge aller inneren Punkte einer Teilmenge eines topologischen Raums, siehe innerer Punkt den Zuständigkeitsbereich eines rsp. des Innenministeriums in den Wendungen „sein Inneres“ oder „das Innere eines Menschen“ seine Psyche… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres — In|ne|res [ ɪnərəs], das Innere/ein Inneres; des/eines Inner[e]n: 1. umschlossener Raum; Mitte; Tiefe; etwas, was innen ist: das Innere des Hauses, des Landes. Zus.: Erdinnere, Landesinnere, Schiffsinnere, Wageninnere, Wortinnere. 2. Kern des… …   Universal-Lexikon

  • Inneres Kind — Das „Innere Kind“ gehört zu einer modellhaften Betrachtungsweise innerer Erlebniswelten, die durch Bücher von John Bradshaw und Erika Chopich/ Margaret Paul bekannt wurden. Es bezeichnet und symbolisiert die im Gehirn gespeicherten Gefühle,… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Team — Das Innere Team ist ein Persönlichkeitsmodell des Hamburger Psychologen Friedemann Schulz von Thun. Die Pluralität des menschlichen Innenlebens wird darin mit der Metapher eines Teams und seines Leiters dargestellt. Das soll die Selbstklärung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Paulustor (Graz) — Das Innere Paulustor auf einer historischen Ansicht. Das Innere Paulustor ist ein historisches Stadttor der Stadt Graz. Es stand von 1355 bis 1846 in der Sporgasse im Bezirk Innere Stadt. Geschichte und Gestaltung Erstmals urkundlich erwähnt wird …   Deutsch Wikipedia

  • Inneres Lexikon — Das mentale Lexikon (lateinisch mens, „Denken“, „Verstand“, „Geist“ und altgriechisches Neutrum λεξικόν, lexikón, „das Wort betreffend“, von λέξις, léxis, „Rede“, „Wort“ und dem zugehörigen Verb λέγειν, légein, „sammeln“, „sprechen“, „[auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Semi-inneres Produkt — Das semi innere Produkt ist ein Begriff aus dem mathematischen Teilgebiet der Funktionalanalysis. Es ist für Vektorräume definiert, wobei für den Körper der reellen oder komplexen Zahlen steht, und verallgemeinert den Begriff des inneren… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem ein inneres Missionsfest sein —   Die umgangssprachliche veraltende Wendung bedeutet »jemandem große Genugtuung bereiten«: Es wird mir ein inneres Missionsfest sein, wenn du endlich die Quittung für dein unverschämtes Verhalten bekommst …   Universal-Lexikon

  • Jemandem ein Herzensbedürfnis \(auch: Herzenssache\) sein —   Die gehobene Redewendung wird im Sinne von »jemandem ein wichtiges Anliegen, ein inneres Bedürfnis sein« verwendet: Es ist mir ein Herzensbedürfnis, Ihnen zu diesem Erfolg persönlich zu gratulieren. Der Frieden sollte allen Völkern Herzenssache …   Universal-Lexikon

  • Inhalt und Interpretation der unendlichen Geschichte — Dies ist eine ausführliche Inhaltsangabe mit Interpretation des Romans Die unendliche Geschichte von Michael Ende. Das Werk ist ein zugleich märchenhafter, phantastischer und romantischer Bildungsroman[1] und gehört inzwischen zu den neuen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»